6. Badischer Landweinmarkt in Eimeldingen
am 25. April 2025 von 14 bis 18.30 im Gasthaus zum LOEWEN, Hauptstraße 23, 79591 Eimeldingen (direkt neben dem Bahnhof Eimeldingen)
Rekordzahl: Landwein-Winzer weiter mit großem Interesse am Badischen Landweinmarkt
– Der Badische Landweinmarkt findet zum ersten Mal in Eimeldingen statt.
– Rekordzahl von 30 Teilnehmern, darunter viele junge Winzerinnen, Winzer und Betriebe.
– Die Schirmherrschaft übernehmen Martina Meuth und Bernd ‚Moritz‘ Neuner-Duttenhofer, vielen besser vertraut als „Martina & Moritz“, die den Landweinmarkt um 14 Uhr persönlich eröffnen werden.
Der Badische Landweinmarkt zieht weiter von Norden nach Süden und findet nach Müllheim und Efringen-Kirchen zum ersten Mal in Eimeldingen statt.
Weiterhin spricht die Veranstaltung auch viele junge Winzerinnen, Winzer und Betriebe an.
So kommen die Organisatoren trotz herausfordernder wirtschaftlicher Bedingungen in der Weinbranche auf die neue Rekordzahl von 30 Teilnehmern – und mussten sogar Teilnahmewünsche ablehnen.
„Immer mehr Umfragen und Analysen belegen, dass gerade Eigenständigkeit, Profil und Qualität bei der aktuell schwierigen Marktlage Erfolg versprechen. Diese drei Eigenschaften haben alle unsere Teilnehmer mehr als genug“, sagt Mitinitiator Hanspeter Ziereisen. „Und es ist einfach schön, mitzubekommen, dass diese Merkmale offensichtlich von den Weintrinkern mehr und mehr honoriert werden.“
Die Schirmherrschaft für die sechste Auflage des Badischen Landweinmarkts übernehmen Martina Meuth und Bernd ‚Moritz‘ Neuner-Duttenhofer, vielen besser vertraut als „Martina & Moritz“: Unter diesen Namen haben sie mit ihrer beliebten Kochsendung in mehr als 36 Jahren ein Millionenpublikum gewonnen. Die beiden leben und arbeiten auf ihrem Apfelgut im Nordschwarzwald, die Weine Badens sozusagen vor der Haustür.
„Und so haben wir uns nicht nur beruflich mit ihnen beschäftigt, wie in unserem großen Buch „Kulinarische Landschaften: Baden – Küche, Land und Leute“ und erst kürzlich mit unserem Reisehandbuch „Hungrig auf den Schwarzwald“, wir haben sie natürlich auch gern im Glas!, sagt das Ehepaar, das mit seiner Sendung „Kochen mit Martina & Moritz“ weiterhin ein Millionenpublikum erreicht. „Dass sich in den vergangenen sechs Jahren mittlerweile schon 30 junge Winzerinnen und Winzer zusammengefunden haben, um ihre eigene und ganz persönliche Sicht auf die Herstellung und Qualität ihrer Weine zu präsentieren, eine erstaunliche Bandbreite von unterschiedlichen Möglichkeiten und Verfahren dem Vergleich zu stellen und sich damit auch gegenseitig zu unterstützen, finden wir ebenso großartig wie spannend. Wir freuen uns auf die Gelegenheit, alle kennenzulernen und verkosten zu können. Es ist uns deshalb Ehre und zugleich Vergnügen, für diesen Tag die Schirmherrschaft zu übernehmen.“
„Wir freuen uns natürlich riesig über und auf Martina & Möritz“, sagt Hanspeter Ziereisen. „Wer, wenn nicht die beiden, stehen mehr für ungekünstelten Genuss, der auch mal konventionelle Grenzen verlassen darf.“
Im Gasthaus zum Löwen in Eimeldingen werden dem Landweinmarkt sämtliche Räume zur Verfügung stehen. Das bedeutet: Es ist mehr als genug Platz vorhanden, um witterungsunabhängig in Ruhe die über 300 vorgestellten Weine zu verkosten und sich ausgiebig auszutauschen. Alle Winzer sind selbst anwesend und freuen sich auf angeregte Diskussionen. Hinzu kommt mit dem Bahnhof Eimeldingen direkt vor der Haustür die perfekte Möglichkeit, mit öffentlichen Verkehrsmitteln an- und abzureisen.
Badischer Landweinmarkt – Darum geht es
Immer mehr Winzer, auch in Baden, vermarkten ihre Weine als Landwein. Weil sie Individualität wollen und keine von Vorschriften eingeschränkte Mainstream-Ware. Sie wollen ihre Produkte nicht in ein Korsett aus Vorschriften für Qualitätsweine pressen lassen. Sie setzen auf die Individualität und den Charakter ihrer Weine – und damit auf ein anderes Qualitätsverständnis abseits konventioneller Regeln.
Badische Landweinwinzer durften und dürfen ihre Produkte nicht auf etablierten Veranstaltungen wie etwa der Weinmesse Offenburg anstellen. Das war der Anstoß, im Jahr 2017 eine eigene Plattform zur Präsentation der Landweine zu schaffen.
Darauf legen die teilnehmenden Winzer Wert:
Weinberg: Qualitativ hochwertigste Trauben. Das bedeutet eine (mindestens) naturnahe, aufwändige und intensive (Hand)-Arbeit im Weinberg und bei der Lese.
Keller: Weitestgehender Verzicht auf Manipulationen.
Zeit: Wein braucht Zeit um Wein zu werden. Deshalb werden auf dem Landweinmarkt keine Weine des Jahrgangs 2023 präsentiert, sondern ausschließlich Weine aus den Vorgängerjahren.



